Fokus
Wasserkraft

Entdecken
EWA-energieUri versteht es seit ihrer Gründung im Jahr 1895, das natürliche Potenzial der Wasserkraft mit viel Innovationskraft zu nutzen. Heute, rund 130 Jahre später, ist diese erneuerbare Energieform in der ganzen Schweiz gefragter denn je. Kein Wunder: Die Wasserkraft erzeugt nicht nur wertvolle Energie, sondern schafft auch hohe lokale Wertschöpfung vor Ort in Form von Abgaben, Aufträgen für Urner Unternehmen und Arbeitsplätzen.

Energieproduktion

Anteil Wasserkraft in der Schweiz und Uri
Wasserkraft
37,2 TWh
Wasserkraft
1,67 TWh
Schweiz
Uri
Quellen: Schweiz (Bundesamt für
Energie, 2023), Uri (Kanton Uri, 2022)

Vorteile Wasserkraft

Energiewirtschaftlich sehr wertvoll
Beim Ausbau der erneuerbaren Energien ist es wichtig, die energiewirtschaftlichen Grundlagen zu berücksichtigen. Nur mit dem richtigen Produktionsmix gelingt es, an 8760 Stunden im Jahr (365 Tage) ausreichend Strom zur Verfügung zu stellen. Vergleicht man die erneuerbaren Energien, fällt auf, dass die Laufwasserkraft mit zirka 4000 Volllaststunden pro Jahr den besten Wert unter den regenerativen Energien aufweist. Auch beim Ausstoss der CO2-Äquivalenz, einer Masseinheit zum Vergleich der Klimawirkung verschiedener Treibhausgase, schneidet die Laufwasserkraft mit 4 Gramm pro Kilowattstunde am besten ab.

Jahresvolllaststunden nach Technologie (h/a)

Atomkraft
8000
Laufwasserkraft
4000
Speicherkraft
2200
Wind
1800
Alpine Photovoltaik
1700
Photovoltaik
950

Ausstoss von CO2-Äquivalenten in Gramm pro kWh

Laufwasserkraftwerk
4
Kernenergie
15
Wind
17
Schweizer Strommix
30
Photovoltaik
42
Holz
47
Erdgas
617
Volllaststunden
CO2-Äquivalenz
Quellen: Vollaststunden (VSE, Infosperber),
CO2-Äquivalenten (BAFU 2021)
Die Angaben können sich je nach Energieproduktionsanlage leicht unterscheiden.

Wertschöpfung Wasserkraft Uri

Wichtiger Faktor für Urner Volkswirtschaft
Dividenden
Konzessionsabgaben an
Gemeinden
Steuern
Wasserzinsen
Dividenden
Konzessionsabgaben an Gemeinden
Steuern
Wasserzinsen
Zahlen von 2023
Zusätzlich kommen dazu:
Lokale Arbeitsplätze
Hochqualifizierte
Arbeitsplätze
Aufträge für Unternehmen in der Region
Aufträge für
Unternehmen in
der Region
Steigerung Versorgungssicherheit
Steigerung
Versorgungs­sicherheit

Zubau Urner Wasserkraft by EWA-energieUri

12 neue Kraftwerke seit 2006

Zusätzliche Energie

ca. 117 GWh Strom

Investitions­summe

ca. 134 Mio. CHF, rund 80% davon bleiben in Uri

Zusätzliche Abgaben an öffentliche Hand

jährlich ca. 3,8 Mio. CHF

Die 12 realisierten Kraftwerke seit 2006

2006
Kraftwerk Dorfbach
2007
Kraftwerk Stäubenwald
Ausbau 2009
Kraftwerk Isenthal
2009
Kraftwerk Leitschach
Ausbau 2011
Kraftwerk Bürglen
2011
Kraftwerk Seedorf
Ausbau 2015
Kraftwerk Farb
2017
Kraftwerk Bristen
2017
Kraftwerk Gurtnellen
2019
Kraftwerk Schächen
2020
Kraftwerk Erstfeldertal
2023
Kraftwerk Palanggenbach

Aktuelle Wasserkraftprojekte von EWA-energieUri

KW Intschialp

  • Lauf­wasser­kraft­werk
  • Inbetrieb­nahme: Ende 2024
  • Leistung: 330 kW
  • Jahres­produktion:
    600’000 kWh

PSK Isenthal

  • Erstes Pump­speicher­kraft­werk in Uri
  • Inbetrieb­nahme: Anfang 2025
  • Optimale Ergänzung vom bestehenden Kraftwerk Isenthal
  • Ermöglicht Flexibilisierung der Energieproduktion

KW Meiental

  • Lauf­wasser­kraft­werk
  • Inbetrieb­nahme: Ende 2028
  • Leistung: 10 MW
  • Jahres­produktion: 31 GWh

Wasserkraftwerke
EWA-energieUri

Eigene Kraftwerke und Partnerwerke